Das Paul Scherrer Institut PSI ist das grösste Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften der Schweiz. Am PSI betreiben wir Spitzenforschung in den Bereichen Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Health Innovation sowie Grundlagen der Natur. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Deshalb sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2200 Mitarbeitende.
Schadstoffe in der Luft sind eines der Hauptprobleme für die menschliche Gesundheit und das Klima. Dies betrifft insbesondere toxische Stickoxide und klimaschädliches Lachgas, die in industriellen Prozessen und bei der Energieumwandlung entstehen. Das Labor für Nachhaltige Energieträger und Prozesse (LEP) erforscht und entwickelt Abgaskatalysatoren, die diese Schadstoffe bei der Entstehung reduzieren. Für eine neue Generation von Abgaskatalysatoren suchen wir eine*n
Neue Eisen-ausgetauschte Zeolithe für die Reduktion von Stickoxiden in Abgasen
Unser Institut basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit. Neben einer systematischen Einarbeitung profitieren Sie von individuellen Entwicklungsmöglichkeiten und unserer ausgeprägten Weiterbildungskultur. Bei Anliegen zur optimalen Vereinbarung von Beruf und Familie oder persönlicher Interessen unterstützen wir Sie mit modernen Anstellungsbedingungen und Einrichtungen vor Ort.
Für fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Oliver Kröcher, Tel. +41 56 310 20 66.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis 15. Januar 2024 (inkl. Referenzadressen) für die Stelle als Doktorand*in (Kennziffer 5100-00).
Paul Scherrer Institut, Personalmanagement, Vanessa Mosca, 5232 Villigen PSI, Schweiz