31.03.2021

Coworking-Aufschwung in Aargau: Lebensqualität und lokale Wertschöpfung steigern

Arbeitsleben

Im Aargau arbeiten und leben. Weniger pendeln, mehr Lebensqualität und das lokale Gewerbe stärken. Das geht: mit einem wachsenden Netzwerk von Coworking Spaces in der Region Aargau.

Digitalisierung und Corona haben ort- und zeitunabhängiges Arbeiten gefördert. Die Notwendigkeit von neuen, hybriden Arbeitsformen ist grösser denn je. Das erhöht die Chancen für regionale Coworking Spaces – als Treiber für zukunftsweisende Regionen und Gemeinden mit lebendigen Ortskernen.

Dieser Beitrag ist der erste Teil unserer Story-Reihe zum Thema Coworking und beleuchtet die Coworking-Szene im Aargau. Im zweiten Teil der Serie beschreibt Quyen Truong von Office LAB, wie und warum grössere Unternehmen ihren Mitarbeitenden zunehmend das Arbeiten im Coworking ermöglichen. Im letzten Teil der Serie führen wir ein Interview mit Christoph Neeser, aktiver Coworker im Dienste des Migros-Genossenschafts-Bunds, über die Vor- und Nachteile der Arbeit im Büro, Coworking und Homeoffice.  

Coworking – ein Treffpunkt für Arbeit und mehr

Regionale Coworking Spaces bringen die Arbeit zurück an den Wohnort: Sie kurbeln die lokale Wirtschaft an und fördern den Austausch von Wissen, Ideen und Netzwerken. Gerade für die malerischen Altstädte im Aargau sind Coworking Spaces eine Chance als lokale Drehscheibe. Mit einem Coworking Space lassen sich zudem Berufs- und Privatleben besser vereinbaren: Ein professionelles Umfeld für konzentriertes und produktives Arbeiten in der Nähe des Wohnorts bietet zeitliche und räumliche Flexibilität. Arbeiten, wo wir leben, bedeutet auch weniger pendeln: Aus dem Kanton Aargau pendeln über 100'000 Personen in andere Kantone zur Arbeit. Regionen und Gemeinden mit einem Coworking Space tragen zu einer nachhaltigen Reduktion der Pendlermobilität bei. Eingebettet in ein Netzwerk von lokalen Dienstleistern wie zum Beispiel Bäckereien, Kinderbetreuung oder Beratungsstellen, sind Coworking Spaces wichtige Treiber für eine nachhaltige Standortförderung.

Aufbauen: partizipativ und vor Ort

Dank seiner eher ländlichen Struktur bietet sich der Kanton Aargau für Coworking an. Heute zählt die Region neun Coworking Spaces – alle im Wegweiser von Work Life Aargau einfach zu finden. Vier davon sind Partner Spaces der VillageOffice Genossenschaft: Office LAB Limmatstadt, Office LAB Trafo, Technopark Aargau und BYRO Aarau. VillageOffice hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis zum Jahr 2030 jede Person in der Schweiz den nächsten Coworking Space innerhalb von 15 Minuten per Velo oder ÖV erreicht. Dieses Ziel will die Genossenschaft erreichen, indem sie ein schweizweites Netzwerk von VillageOffice Partner Spaces aufbaut. Und indem sie Regionen und Gemeinden begleitet bei der Konzeption und Entwicklung von Coworking Spaces.

Die Dynamik nimmt auch mit dem hoffentlich baldigen Ende der Corona-Pandemie nicht ab. Aktuell soll im Zurzibiet ein Kreativ-Hotspot entstehen, für dessen Entwicklung visionäre Köpfe gesucht werden. Im Aargau – wo Arbeit und Leben sich treffen!

Autoren: Fabienne Stoll & Roger Äschbach, VillageOffice

Weitere Stories

Top Arbeitgeber mit Spannung und Weitblick: Jost Elektro AG

Story

10.01.2025

Unternehmen

Top Arbeitgeber mit Spannung und Weitblick: Jost Elektro AG

Mit sechs Standorten im Aargau und einem klaren Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit ist die Jost Elektro AG ein führendes Elektrounternehmen – und ein Ort, an dem Fachkräfte und Lernende ihre Zukunft gestalten können.

Der Work Life Aargau Community Day 25 war ein echtes Highlight!

Story

31.03.2025

Arbeitsleben

Der Work Life Aargau Community Day 25 war ein echtes Highlight!

Was für ein Tag – voller Energie, Austausch und neuer Perspektiven! Wer dabei war, nimmt Inspiration mit. Und für alle, die nicht konnten: Kein Problem – jetzt geht’s erst richtig los. Mit der WLA Academy und dem Community Hub starten wir gemeinsam in ein neues Kapitel von Work Life Aargau.

Unser Pendler-Barometer zeigt ein klares Resultat

Story

21.07.2025

Arbeitsleben

Unser Pendler-Barometer zeigt ein klares Resultat

Die tägliche Reise über Kantonsgrenzen hinweg wird für viele Berufstätige zunehmend zur Belastung. Unsere Pendler-Umfrage zeigt nun deutlich: Ein Grossteil der Aargauer Fachkräfte würde lieber näher am Wohnort arbeiten. Pendeln wird zur Belastung – Rückkehrwunsch steigt.

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

Story

28.08.2024

Arbeitsleben

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

In einer Zeit, in der die Arbeitswelt sich stetig wandelt, wird Resilienz zu einer entscheidenden Fähigkeit – sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, schwierige Situationen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. In diesem Blogbeitrag gehen wir tiefer auf die sieben Faktoren der Resilienz ein und zeigen, wie Unternehmen im Aargau diese nutzen können, um ihre Widerstandskraft zu stärken. Der Verein Work Life Aargau hat dies erkannt und im Sommer einen erfolgreichen Workshop unter der Leitung von Gabriel Wüst, Geschäftsführer und Psychologe, angeboten. Dieser Workshop zielte darauf ab, HR-Fachpersonen in Aargauer Unternehmen zu befähigen, Resilienz aktiv zu fördern – sowohl auf individueller als auch auf betrieblicher Ebene. Der Kurs fand grossen Anklang und zeigte, wie wichtig es ist, Resilienz als zentrale Kompetenz zu verankern.