14.09.2020

PARK INNOVAARE setzt auf grüne Energie

Unternehmen

Der Innovationscampus PARK INNOVAARE wird fast vollständig mit nachhaltiger Energie betrieben. Dafür nutzt er unter anderem das Aarewasser als Energiequelle. Ausserdem wird eine Photovoltaikanlage installiert.

Der PARK INNOVAARE liegt direkt beim Paul Scherrer Institut (PSI) und soll technologieorientierten Firmen die Möglichkeit geben, ihr Geschäft in einem Innovationsökosystem aufzubauen. Er ist einer von fünf Innovationsparks unter der nationalen Dachmarke Switzerland Innovation.

Der 38‘000 Quadratmeter grosse Campus wird von der im Kanton Aargau ansässigen Erne AG  gebaut und soll bis 2023 fertiggestellt werden. Einer Mitteilung zufolge soll er fast vollständig mit nachhaltiger Energie betrieben werden. Rund 95 Prozent des Wärmebedarfs wird dabei durch die Abwärme aus der Kälteerzeugung gewonnen. Rund 5 Prozent wird aus dem Fernwärmenetz des PSI gedeckt.

Für die Erzeugung der Kälteenergie werden den Angaben zufolge hocheffiziente HFO (teilhalogenierte Fluor-Olefine)-Kältemaschinen eingesetzt, welche Aarewasser als Energiequelle nutzen. Wenn die Temperatur des Aarewassers im Sommer zu hoch liegt, werden Hybridrückkühler in Betrieb genommen.

Weiter wird die Abwärme der Druckluftproduktion für die Vorwärmung des Brauchwarmwassers genutzt. Zudem wird auf dem Dach und der Fassade des PARK INNOVAARE eine Photovoltaikanlage installiert. Die projektierte Leistung beträgt 790 Kilowattpeak, was einem Energieertrag von rund 645'000 Kilowattstunden entspricht. Damit könnte den Angaben zufolge der Bedarf von rund 185 Haushalten gedeckt werden. ssp

Quelle: Aargau Services

Weitere Stories

Unser Pendler-Barometer zeigt ein klares Resultat

Story

21.07.2025

Arbeitsleben

Unser Pendler-Barometer zeigt ein klares Resultat

Die tägliche Reise über Kantonsgrenzen hinweg wird für viele Berufstätige zunehmend zur Belastung. Unsere Pendler-Umfrage zeigt nun deutlich: Ein Grossteil der Aargauer Fachkräfte würde lieber näher am Wohnort arbeiten. Pendeln wird zur Belastung – Rückkehrwunsch steigt.

UBS-Studie – Aargau zählt zu den attraktivsten Wohnregionen

Story

01.11.2024

Arbeitsleben

UBS-Studie – Aargau zählt zu den attraktivsten Wohnregionen

Der Kanton Aargau überzeugt: In der neuen UBS-Studie zählen Aargauer Städte zu den attraktivsten Wohnorten im Raum Zürich und Basel. Mit hoher Lebensqualität und vielen attraktiven Arbeitgebern ist der Kanton ideal für alle, die Beruf und Leben perfekt verbinden möchten. Entdecke, warum immer mehr Menschen sich für den Aargau entscheiden – und bleiben möchten.

Neues Mitglied: Willkommen, Stadt Baden!

Story

21.04.2025

Unternehmen

Neues Mitglied: Willkommen, Stadt Baden!

Die Stadt Baden ist neu bei Work Life Aargau – und bringt als regional verankerte Arbeitgeberin mit vielfältigen Berufsbildern frischen Wind in unsere Community. Wir haben mit Martin Oeschger, Leiter HR der Stadt Baden, gesprochen und erfahren, warum die Mitgliedschaft für die Stadt mehr ist als ein reiner Vernetzungsakt.

Top Arbeitgeber mit Spannung und Weitblick: Jost Elektro AG

Story

10.01.2025

Unternehmen

Top Arbeitgeber mit Spannung und Weitblick: Jost Elektro AG

Mit sechs Standorten im Aargau und einem klaren Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit ist die Jost Elektro AG ein führendes Elektrounternehmen – und ein Ort, an dem Fachkräfte und Lernende ihre Zukunft gestalten können.