18.11.2020

Den Drachen auf der Spur

Freizeit

Zwischen Hallwilersee und Baldeggersee gibt es zahlreiche Angebote für Familien, die sich auf Drachenforschung begeben wollen. Ob auf dem Schloss, auf dem Schiff oder im Schongiland – überall gibt es Drachenspuren zu entdecken.

Überall Drachen, im ganzen Seetal

Seit Urzeiten wohnen im Seetal Drachenfamilien. Sie zeigen sich nicht gerne den Menschen, aber mit Glück, Geduld und Forschergeist kommt man ihnen dennoch auf die Spur. An insgesamt acht verschiedenen Hörstationen im ganzen Seetal wird Drachenforschung am Ort des Geschehens erlauscht. Können die Forschungsfragen des Professors für Drakologie wohl alle beantwortet werden? Die Seetaler Hochschule für Drakologie hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen unbekannten Geheimissen nachzugehen und lädt Sie ein, bei dieser naheliegenden Entdeckungsreise mitzumachen.Das Drachental verbindet ein Gebiet in zwei Kantonen mit einer Geschichte. Drachen sind ein urtümliches Sinnbild, oft gefürchtet und doch auch gerade für Kinder faszinierend.

quote-left
Den Drachenspuren im Seetal folgen und dabei die Region und ihre Angebote kennenlernen - das macht Spass!
quote-right

Fiona Muller, Projektteam Drachental

Eine malerische Drachenregion

Das Seetal mit Hallwiler- und Baldeggersee bietet romantische Landschaften, unverbaute Uferlandschaften, idyllische Hügelzüge und ein beeindruckendes Panorama mit Aussicht in die Zentralschweizer Alpen. Die Seen lassen sich zu Fuss oder mit dem Velo auf der Herzschlaufe Seetal erkunden. Der Hallwilersee bietet lauschige Badeplätze und Feuerstellen. Die über 125-jährige Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee mit fünf Personenschiffen führt die Gäste über den See. Das Tal lockt mit kulturellem Reichtum wie dem bezaubernden Wasserschloss Hallwyl in Seengen, der stolzen Lenzburg, dem Schloss Wildegg und dem Schloss Heidegg in Gelfingen im Luzerner Seetal.

Facts & Figures

Wissenswertes

Ort
Lenzburg
Tourismus Lenzburg Seetal
Region Aarau-Lenzburg
AT_Drachenforschungsexkursion.jpg

Autor: Aargau Tourismus

Weitere Stories

WLA 'Benefits' Workshop und Erfahrungsaustausch

Story

05.03.2024

Arbeitsleben

WLA 'Benefits' Workshop und Erfahrungsaustausch

Nach einigen Work Live Aargau Workshops zum Thema 'Mitarbeitende finden' erhielten unsere Mitgliedsunternehmen am 22. Februar im Kongresszentrum Trafo in Baden die Möglichkeit, sich nun auch zum Thema 'Mitarbeitende binden' auszutauschen. Benefits können dabei helfen, als Arbeitgebender noch attraktiver zu werden. Durch die Kombination von interessanten Inputreferaten und dem Austausch in der WLA-Community kamen spannende und aufschlussreiche Ergebnisse zustande.

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

Story

28.08.2024

Arbeitsleben

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

In einer Zeit, in der die Arbeitswelt sich stetig wandelt, wird Resilienz zu einer entscheidenden Fähigkeit – sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, schwierige Situationen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. In diesem Blogbeitrag gehen wir tiefer auf die sieben Faktoren der Resilienz ein und zeigen, wie Unternehmen im Aargau diese nutzen können, um ihre Widerstandskraft zu stärken. Der Verein Work Life Aargau hat dies erkannt und im Sommer einen erfolgreichen Workshop unter der Leitung von Gabriel Wüst, Geschäftsführer und Psychologe, angeboten. Dieser Workshop zielte darauf ab, HR-Fachpersonen in Aargauer Unternehmen zu befähigen, Resilienz aktiv zu fördern – sowohl auf individueller als auch auf betrieblicher Ebene. Der Kurs fand grossen Anklang und zeigte, wie wichtig es ist, Resilienz als zentrale Kompetenz zu verankern.

Herbstwanderungen im Aargau

Story

16.10.2024

Freizeit

Herbstwanderungen im Aargau

Tauchen Sie ein in ein buntes Farben- oder mystisches Nebelmeer.

Effektive Mittagspause - Sport für mehr Energie und Fokus im Job

Story

11.09.2024

Arbeitsleben

Effektive Mittagspause - Sport für mehr Energie und Fokus im Job

Regelmässige körperliche Aktivität während der Mittagspause kann nachweislich positive Effekte auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Arbeitnehmern haben. Bereits kurze Bewegungseinheiten von 20 bis 30 Minuten reichen aus, um den Kreislauf anzuregen, die Sauerstoffversorgung des Gehirns zu verbessern und Stresshormone wie Cortisol abzubauen. Dies führt zu einer spürbaren Steigerung der Energie und der kognitiven Leistungsfähigkeit, insbesondere in der zweiten Hälfte des Arbeitstages.