20.10.2020

Medienmitteilung: Fachkräfte- und Imageplattform Work Life Aargau lanciert

Arbeitsleben

Stakeholder aus Wirtschaft, Freizeit und Bildung setzen sich gemeinsam für eine bessere Vermarktung des Standorts Aargau ein Work Life Aargau ist eine neue Plattform, auf der sich Aargauer Unternehmen den Fachkräften präsentieren und auf den Standort Aargau aufmerksam machen können. Getragen wird Work Life Aargau von einem Verein aus Vertreterinnen und Vertretern der Aargauer Wirtschaft, der Standortförderung, der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und der Beratungsstelle ask!

Mit der heute lancierten Webplattform Work Life Aargau www.worklifeaargau.ch wird es für Fachkräfte einfacher, einen passenden Arbeitgeber im Aargau zu finden. Auf der Plattform befinden sich Porträts von Unternehmen mit Einblicken in den Arbeitsalltag, Unternehmensvideos und Mitarbeiterstimmen. Die Plattform enthält ausserdem Informationen zu Bildungsinstitutionen, Kinderbetreuungs- und Freizeitangeboten, die sich im Umfeld des potenziellen Arbeitgebers oder Wohnorts befinden. Mit einer Suchfunktion kann gezielt nach Unternehmen mit Angeboten für Einsteigerinnen und Einsteiger, Wieder- und Quereinsteigerinnen und -einsteiger, erfahrene Fachkräfte über 50 oder für Fachkräfte mit Familien gesucht werden.

One-Stop-Shop für Fachkräfte und Unternehmen

"Work Life Aargau ist mit einer Dating-Plattform vergleichbar", sagt Regierungsrat Urs Hofmann, "auf der Unternehmen und Arbeitnehmende sich treffen und es hoffentlich möglichst häufig zu einem Match kommt." Einzigartig an Work Life Aargau sei, so der Volkswirtschaftsdirektor weiter, dass sich im Rahmen dieser Marketing- und Image-Offensive zum ersten Mal Vertreterinnen und Vertreter aus Wirt-schaft, Freizeit und Bildung gemeinsam für den Standort Aargau einsetzen und ihr Knowhow einbringen.

Breit abgestützter Verein als Trägerschaft

Für eine breite Trägerschaft in der Wirtschaft wurde 2019 der Verein Work Life Aargau gegründet. Dem Vorstand ge-hören Mitglieder der Aargauer Wirtschaft, die Standortförde-rung, die FHNW und ask! an. Die Vereinsmitglieder setzen sich in erster Linie aus den teilnehmenden Unternehmen so-wie Kooperationspartnern wie Bildungsinstitutionen und Kitas zusammen. Insgesamt umfasst das Netzwerk des stark wachsenden Vereins Work Life Aargau mehrere hun-dert Akteure.

AIHK als strategischer Partner

Als strategische Kooperationspartnerin hat die Aargauische Industrie- und Handelskammer (AIHK) das Projekt unter ih-ren Mitgliedern bekannt gemacht und deren Teilnahme ge-fördert. "Die Aargauer Unternehmen erhalten mit Work Life Aargau eine hervorragende Plattform, um auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen und so möglichst viele interessierte Fachkräfte zu erreichen", sagt Marianne Wildi, Präsidentin der AIHK. Umgekehrt stünden den Fach-spezialistinnen und -spezialisten nicht nur umfassende Infor-mationen über Aargauer Unternehmen zur Verfügung, son-dern auch viel Wissenswertes über den Aargau als Wohnkanton. "Mit Blick in die Zukunft wollen wir nicht nur mehr Fachkräfte gewinnen, die im Aargau arbeiten, sondern sich auch im Aargau niederlassen", so Wildi.

Der Kanton hat sich mit einer Million Franken aus dem Swisslos-Fonds an Work Life Aargau beteiligt und den Auf-bau des Projekts initialisiert und koordiniert. Für die Entwick-lung und den Betrieb der Plattform ist CH Media verantwort-lich. Mit der Detailkonzeption und dem Design wurde die Abteilung Interaktive Technologien der FHNW betraut.

Die Betriebsfinanzierung ist über dreijährige Verträge mit den teilnehmenden Unternehmen gesichert. Die Plattform steht allen Aargauer Firmen zur Verfügung.

Postulat als Auslöser

Der Regierungsrat hat 2016 die interdepartementale Arbeits-gruppe "Fachkräfte" eingesetzt, die unter der Leitung der Standortförderung und mit Einbezug externer Partner eine Standortbestimmung vorgenommen und ein systematisches Monitoring des Fachkräftemangels entwickelt hat. Auslöser war ein vom Grossen Rat überwiesenes Postulat von Mari-anne Binder-Keller und Martin Steinacker-Eckert, das eine "Strategie gegen Fachkräftemangel infolge der Einwande-rungsinitiative" forderte. Die Plattform Work Life Aargau ist eine Massnahme, die diese Arbeitsgruppe vorgeschlagen hat.

***

Link zur Plattform Work Life Aargau: www.worklifeaargau.ch

Weitere Informationen zum Projekt: www.ag.ch/worklifeaargau

Weitere Auskünfte für Medienschaffende:

Regierungsrat Dr. Urs Hofmann, Vorsteher Departement Volkswirtschaft und Inneres, Telefon 062 835 14 00 (erreichbar am Dienstag, 20. Oktober 2020, von 11.30 bis 12.30 Uhr, ruft zurück)

Unter folgendem Link können Bilder und der Kurzfilm mit Testimonials heruntergeladen werden:

www.ag.ch/medienmitteilungen > Fachkräfte- und Imageplattform Work Life Aargau lanciert

Autor: Michael Seiler, Aargau Services

Weitere Stories

Über dem Nebelmeer

Story

08.11.2024

Freizeit

Über dem Nebelmeer

Kaum ist der Herbst da, schon sieht man seine eigene Hand kaum mehr vor Augen. Wir verraten Ihnen, wo Sie im Aargau mit etwas Glück dem Nebel entfliehen können.

UBS-Studie – Aargau zählt zu den attraktivsten Wohnregionen

Story

01.11.2024

Arbeitsleben

UBS-Studie – Aargau zählt zu den attraktivsten Wohnregionen

Der Kanton Aargau überzeugt: In der neuen UBS-Studie zählen Aargauer Städte zu den attraktivsten Wohnorten im Raum Zürich und Basel. Mit hoher Lebensqualität und vielen attraktiven Arbeitgebern ist der Kanton ideal für alle, die Beruf und Leben perfekt verbinden möchten. Entdecke, warum immer mehr Menschen sich für den Aargau entscheiden – und bleiben möchten.

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

Story

28.08.2024

Arbeitsleben

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

In einer Zeit, in der die Arbeitswelt sich stetig wandelt, wird Resilienz zu einer entscheidenden Fähigkeit – sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, schwierige Situationen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. In diesem Blogbeitrag gehen wir tiefer auf die sieben Faktoren der Resilienz ein und zeigen, wie Unternehmen im Aargau diese nutzen können, um ihre Widerstandskraft zu stärken. Der Verein Work Life Aargau hat dies erkannt und im Sommer einen erfolgreichen Workshop unter der Leitung von Gabriel Wüst, Geschäftsführer und Psychologe, angeboten. Dieser Workshop zielte darauf ab, HR-Fachpersonen in Aargauer Unternehmen zu befähigen, Resilienz aktiv zu fördern – sowohl auf individueller als auch auf betrieblicher Ebene. Der Kurs fand grossen Anklang und zeigte, wie wichtig es ist, Resilienz als zentrale Kompetenz zu verankern.

Pflege mit Perspektive: Wie Bellikon junge Talente stark macht

Story

24.04.2025

Unternehmen

Pflege mit Perspektive: Wie Bellikon junge Talente stark macht

Die Rehaklinik Bellikon zeigt, wie moderne Pflegeausbildung heute geht – mit Herz, Struktur und viel Verantwortung. Was braucht es, damit junge Menschen sich für die Pflege begeistern – und dabei gut begleitet werden? In einem Gespräch mit Roni Lopes, Leiter Bildung Pflege in der Rehaklinik Bellikon, erfahren wir, wie sich die Klinik mit einer klaren Vision und innovativen Konzepten für die Pflegezukunft stark macht. Seit Sommer 2024 wird Ausbildung hier neu gedacht – praxisnah, menschlich und zukunftsorientiert.