20/07/2022

Beim Berufseinstieg kann man auf guten Rat zählen

Arbeitsleben

Lehre oder Studium – und dann? Auf dem Beruf arbeiten, eine Fortbildung anstreben, ein Trainee machen, ins Ausland gehen? Für junge Erwachsene gibt es ein breites Unterstützungsangebot zum Nachlesen oder als persönliche Beratung.

Auf der Suche nach dem passenden Beruf werden Jugendliche vielseitig unterstützt: von den Eltern, von Lehrpersonen, von Betrieben mit Schnupperlehrstellen, von der Berufsberatung. Doch auch am Ende der Erstausbildung, beim Berufseinstieg, sind junge Erwachsene nicht auf sich allein gestellt. Es ist ja nicht automatisch so, dass man nach der Lehre in seinem Ausbildungsbetrieb bleiben kann oder einem nach dem Studium gleich seine Traumstelle zufliegt. Beratungsangebote können helfen.

Lehre – was dann?

Im Aargau kann man zum Beispiel eines der Info-Zentren von ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf besuchen. In Aarau, Baden, Rheinfelden und Wohlen gibt es die Möglichkeit, ein Kurzgespräch in Anspruch zu nehmen und einschlägige Publikationen auszuleihen. Oder man meldet sich zu einer Beratung an. Diese ist für Lernende mit einer Lehrstelle im Kanton Aargau, für Mittelschüler*innen, Studierende, junge Erwachsene bis 25 Jahre und Erwachsene ohne Erstausbildung kostenlos.

Das Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung SDBB hat eine Broschüre mit dem Titel Wie weiter nach der beruflichen Grundbildung publiziert. Diese gibt auch Tipps, wenn man sich fragen muss: «Wie weiter, wenn ich keine Stelle finde?» Es werden Berufsleute porträtiert, die a) eine Zusatzlehre, b) nach der Berufsmaturität die Passerelle für ein Hochschulstudium und sich c) selbstständig gemacht haben. Das SDBB-Portal berufsberatung.ch erklärt auch, was es mit der höheren Berufsbildung auf sich hat, informiert also, wenn man an einer Höheren Fachschule HF studieren oder eine eidgenössische Berufsprüfung bzw. höhere Fachprüfung absolvieren möchte.

Studium – was dann?

Für Studienabgänger*innen hält ask! ein Q&A bereit. Da steht zum Beispiel zur Frage «Wie gelingt mir der Berufseinstieg?» in der Antwort: «Der erfolgreiche Berufseinstieg beginnt bereits während des Studiums: mit Praktika und Nebenjobs im Berufsfeld Ihrer Wahl, mit Auslandsemestern und ehrenamtlichen Engagements.» Als Einstiegsmöglichkeiten werden Trainees, Praktika und Volontariate aufgelistet, die hier ausführlich beschrieben sind. Und es wird auf die Beratungsangebote der Hochschulen – Career Services – verwiesen.

Lies hier auch die Stories von Work Life Aargau Das Praktikum – Einstieg in den Traumberuf oder verlorene Zeit? und Career Starter: Beruflich durchstarten leicht gemacht über den führenden Karriere-Ratgeber für Studierende in der Schweiz!

berufsberatung.ch macht auf folgenden Umstand aufmerksam: «Die meisten Studiengänge an Universitäten führen nicht auf ein klar umgrenztes Berufsbild hin.» In der Broschüre Vom Studium zur ersten Stelle steht deshalb: «Nach Studienabschluss gehört für viele Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen eine Suchphase dazu.» Wenn diese Suche erfolglos verläuft und man arbeitslos ist, kann man sich für ein sogenanntes Qualifizierungsprogramm melden. Praxisnahe Projektarbeit und fachlich-persönliche Weiterbildung sollen die Chancen erhöhen, eine Stelle zu finden.

Ab ins Ausland!

Im Blog des Stellenportals myjob.ch können Interessent*innen nachlesen, wie man sich auf ein Praktikum im Ausland vorbereitet. Ein solches biete verschiedene Vorteile auf dem Arbeitsmarkt: persönliche Weiterentwicklung, den Erwerb einer Fremdsprache, den Aufbau von interkultureller Kompetenz und eines beruflichen Netzwerks. Wie man das passende Unternehmen im passenden Land findet und welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, all dies steht im Blogbeitrag. Arbeiten und sich ausbilden im Auslandsind auch Themen auf berufsberatung.ch.

Laufbahnberatung mit psychologischen Tests

Neben den erwähnten Beratungsangeboten mit öffentlichen Leistungsaufträgen gibt es natürlich zahlreiche private Berufs-, Studien- und Laufbahnberater*innen. Manche von ihnen richten ihr Angebot explizit auch an junge Erwachsene, die vor dem Berufseinstieg stehen. Sie arbeiten mit ähnlichen Abläufen. Zuerst findet ein Standortgespräch statt, bei dem die individuellen Anliegen und Ziele der Klient*innen erörtert werden. Danach werden verschiedene psychologische Tests durchgeführt, die etwas über die Leistungen, Neigungen und Persönlichkeiten der Klient*innen aussagen. Die Tests werden schliesslich ausgewertet und können in ein Laufbahn-Coaching münden.

Bei der Wahl eines Laufbahn-Coachs kann eine Rolle spielen, ob man Wert legt auf Unabhängigkeit von bestimmten Ausbildungsinstitutionen und ob man wissenschaftlich umstrittenen Testmethoden wie Graphologie (die Lehre von der Handschrift als Ausdruck des Charakters) oder Psycho-Physiognomik (die Lehre vom Erscheinungsbild des Menschen als Ausdruck des Charakters) vertraut. Die Beratungskosten bewegen sich im Aargau zwischen 150 und 200 Franken pro Stunde, wobei auch Beratungspakete zu Fixpreisen angeboten werden.

In-betweens

  • Zwischenjahr: Neben dem Berufseinstieg direkt nach dem Abschluss der Ausbildung kann man natürlich auch – eine Auszeit nehmen. Der ask!-Blog liefert Inspirationen für ein Zwischenjahr nach der Matur. Dieses muss man ja nicht in Vollzeit am Strand verbringen, sondern kann es gut mit einem Auslandaufenthalt verbinden, der einen auch beruflich weiterbringt.
  • Zwischen Gymi und Uni: Wie weiter nach der Matur? Studienmesse 2022 am 12. November in Baden
  • Zwischen Schule und Lehre: Berufswahl heute – Eltern begleiten Jugendliche: Elternkurs von ask! in Aarau und Baden (laufend)

More Stories

Frühlingsstimmung im Aargau

Story

22/03/2024

Freizeit

Frühlingsstimmung im Aargau

Sobald sich die Natur ihr erstes Blütengewand des Jahres überstreift und uns die Sonnenstrahlen wieder wärmen, zieht es uns nach draussen – in die einmalige Erlebniswelt des Aargaus. Ob mit dem Postauto, zu Fuss oder mit dem Velo – geniessen Sie jetzt unvergessliche Frühlingsmomente!

WLA 'Benefits' Workshop und Erfahrungsaustausch

Story

05/03/2024

Arbeitsleben

WLA 'Benefits' Workshop und Erfahrungsaustausch

Nach einigen Work Live Aargau Workshops zum Thema 'Mitarbeitende finden' erhielten unsere Mitgliedsunternehmen am 22. Februar im Kongresszentrum Trafo in Baden die Möglichkeit, sich nun auch zum Thema 'Mitarbeitende binden' auszutauschen. Benefits können dabei helfen, als Arbeitgebender noch attraktiver zu werden. Durch die Kombination von interessanten Inputreferaten und dem Austausch in der WLA-Community kamen spannende und aufschlussreiche Ergebnisse zustande.

Erlebnisfahrten mit dem Postauto

Story

03/09/2024

Freizeit

Erlebnisfahrten mit dem Postauto

Steigen Sie ein und lassen Sie sich von den vielfältigen Erlebnissen in unserer Region überraschen.

Ursprünglichkeit erleben

Story

08/09/2024

Freizeit

Ursprünglichkeit erleben

Natur, Brauchtum und Kultur in perfekter Harmonie. Erleben Sie das Freiamt zu Fuss auf dem Freiämterweg.