26/08/2020

Fachkräftemangel im Aargau nach Branchen

Arbeitsleben

Der Aargauer Fachkräftemangelindikator weist die Intensität und die Ausprägung des kantonalen Fachkräftemangels nach Branchen aus. Er zeigt die Intensität des Fachkräftemangels auf der Basis von vier Indikatoren auf: Schwierigkeiten bei der Rekrutierung, Verhältnis ausgeschriebener Stellen zu Stellensuchenden, Dauer Stellenausschreibung, Dauer Stellensuche.

Eine quantitative Aussage zum Umfang des Mangels in den einzelnen Berufsgruppen ist damit allerdings nicht möglich. So betrifft der Top-Mangelberuf der Ärzte quantitativ lediglich eine kleine Zahl der nachgefragten Fachkräfte, während in den Berufen Elektroinstallateure, Metallarbeiter und Mechaniker sowie Ingenieurwissenschafter quantitativ die grösste Nachfrage nach den betreffenden Fachkräften besteht

Bei den Gesundheitsberufen herrscht bei akademischen Fachkräften als auch bei nichtakademischen Fachkräften akuter Mangel. Am deutlichsten ist der Mangel bei den Ärzten. Das Verhältnis zwischen Stellensuchenden und offenen Stellen ist rund doppelt so hoch wie zum Beispiel bei den Ingenieurberufen.

Aber auch Ingenieurstellen sind schwierig zu besetzen: Nebst den akademisch ausgebildeten Fachkräften im Ingenieurbereich besteht auch bei den ingenieurtechnischen Fachkräften und Mechanikern mit Berufsbildung ein erheblicher Mangel.

In der IT-Branche bei den Entwicklern und Analytikern von Software und Anwendungen gestaltet sich der Fachkräftemangel ähnlich herausfordernd. Dieser ist einerseits auf das rasante Wachstum der IT-Branche zurückzuführen. Viel stärker fällt aber ins Gewicht, dass IT-Spezialisten quer durch alle Branchen im Dienstleistungs- und Industriesektor hochgefragte Fachkräfte sind, ohne die gar nichts mehr geht.

Im Vergleich zu anderen Regionen

Insgesamt unterscheidet sich die Mangelsituation in der regionalen Betrachtung für die Region Aargau unwesentlich von der schweizweiten Situation. Mit geringfügigen Abweichungen in der Rangierung weist der Aargauer Index dieselben Berufsgruppen in den oberen Rängen aus wie die anderen Regionen.

In Übereinstimmung mit sämtlichen anderen schweizweiten Indikatoren zeigt sich, dass es im Aargau an Fachkräften in Gesundheitsberufen mangelt. Auch Ingenieurswissenschaftler, Technikerinnen und Techniker in verschiedenen Berufen sind in der ganzen Schweiz rar.

Ein Vergleich der Indikatorwerte über die letzten drei Jahre zeigt, dass die Ausprägung des Fachkräftemangels im Aargau wie auch in der ganzen Schweiz recht statisch ist. Dies legt den Schluss nahe, dass der Fachkräftemangel strukturell bedingt ist und nicht mit kurzfristig greifenden Massnahmen behoben werden kann.

Autorin: Marietta Frey, Aargau Services

More Stories

UBS-Studie – Aargau zählt zu den attraktivsten Wohnregionen

Story

01/11/2024

Arbeitsleben

UBS-Studie – Aargau zählt zu den attraktivsten Wohnregionen

Der Kanton Aargau überzeugt: In der neuen UBS-Studie zählen Aargauer Städte zu den attraktivsten Wohnorten im Raum Zürich und Basel. Mit hoher Lebensqualität und vielen attraktiven Arbeitgebern ist der Kanton ideal für alle, die Beruf und Leben perfekt verbinden möchten. Entdecke, warum immer mehr Menschen sich für den Aargau entscheiden – und bleiben möchten.

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

Story

28/08/2024

Arbeitsleben

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

In einer Zeit, in der die Arbeitswelt sich stetig wandelt, wird Resilienz zu einer entscheidenden Fähigkeit – sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, schwierige Situationen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. In diesem Blogbeitrag gehen wir tiefer auf die sieben Faktoren der Resilienz ein und zeigen, wie Unternehmen im Aargau diese nutzen können, um ihre Widerstandskraft zu stärken. Der Verein Work Life Aargau hat dies erkannt und im Sommer einen erfolgreichen Workshop unter der Leitung von Gabriel Wüst, Geschäftsführer und Psychologe, angeboten. Dieser Workshop zielte darauf ab, HR-Fachpersonen in Aargauer Unternehmen zu befähigen, Resilienz aktiv zu fördern – sowohl auf individueller als auch auf betrieblicher Ebene. Der Kurs fand grossen Anklang und zeigte, wie wichtig es ist, Resilienz als zentrale Kompetenz zu verankern.

Ursprünglichkeit erleben

Story

08/09/2024

Freizeit

Ursprünglichkeit erleben

Natur, Brauchtum und Kultur in perfekter Harmonie. Erleben Sie das Freiamt zu Fuss auf dem Freiämterweg.

WLA 'Benefits' Workshop und Erfahrungsaustausch

Story

05/03/2024

Arbeitsleben

WLA 'Benefits' Workshop und Erfahrungsaustausch

Nach einigen Work Live Aargau Workshops zum Thema 'Mitarbeitende finden' erhielten unsere Mitgliedsunternehmen am 22. Februar im Kongresszentrum Trafo in Baden die Möglichkeit, sich nun auch zum Thema 'Mitarbeitende binden' auszutauschen. Benefits können dabei helfen, als Arbeitgebender noch attraktiver zu werden. Durch die Kombination von interessanten Inputreferaten und dem Austausch in der WLA-Community kamen spannende und aufschlussreiche Ergebnisse zustande.