24/02/2021

Weiterbildungsmarkt: Willkommen im Dschungel

Arbeitsleben

Die hohe Nachfrage nach lebenslangem Lernen spiegelt sich in einem grossen und vielfältigen Weiterbildungsangebot. Plattformen helfen, im Dickicht der Kurse, Lehrgänge, Diplome und Zertifikate das passende Angebot zu finden – auch im Aargau.

Laut dem aktuellsten Mikrozensus Aus- und Weiterbildung des Bundesamts für Statistik (BfS) hatten 2016 fast zwei Drittel (62,5 Prozent) der Schweizer Bevölkerung im Alter von 15 bis 75 Jahren eine Weiterbildung besucht. Eine beeindruckende Zahl, welche die zunehmende Wichtigkeit des «Lebenslangen Lernens» (so der Titel der Publikation des BfS, das von einer «Bildungsexpansion» schreibt) unterstreicht. Die Weiterbildungsaktivitäten seien «äusserst vielfältig» heisst es weiter: von der Motivation her (beruflich vs. privat), vom Umfang her (von wenigen Stunden bis zu mehreren Monaten) und vom «Wert» her (nur Teilnahmebestätigung oder Zertifikat/Diplom).

Ebenso heterogen wie die Nachfrage ist das Angebot. Der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB zitiert eine Expertenstudie von 2014, wonach die Anzahl Weiterbildungsanbieter*innen auf rund 3000 Institutionen geschätzt wurde. Gemäss den vom SVEB erhobenen Strukturdaten 2019 sind über 80 Prozent der Anbieter*innen privatwirtschaftliche, zum Teil subventionierte Unternehmen. Öffentliche Anbieter*innen sind vor allem Berufsfachschulen und Hochschulen. Gut zwei Drittel der Institutionen bieten Weiterbildungen mit einem betrieblichen oder beruflichen Bezug an, so die Weiterbildungsstudie 2020/21 des SVEB.

1540 Angebote allein im Aargau

Mit acht Berufsfachschulen und der Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch ist auch im Kanton Aargau ein breites öffentliches Weiterbildungsangebot sichergestellt. Eine Annäherung an die (öffentlichen und privaten) Angebote liefert das Portal berufsberatung.ch, wo man Weiterbildungsausschreibungen nach Kantonen und Abschlüssen filtern kann. Am 5. Februar 2021 waren im Aargau ausgeschrieben:

Hinzu kommen Sprachkurse und Berufsbildungsabschlüsse für Erwachsene auf Sekundarstufe II (z. B. Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ, also «Lehrabschluss»), die unter die Weiterbildungskategorie der Nachholbildung fallen. Insgesamt waren Anfang Februar 1540 Weiterbildungsangebote auf der Plattform zu finden. Dort erklärt auch ein interaktives Schema, wie das Schweizer Bildungssystem aufgebaut ist und welche Anschlüsse an Weiterbildungen je nach Grundbildung möglich sind.

Die Politik mischt sich nicht ein

Auf spezifisch im Aargau fehlende Weiterbildungsangebote deutet nichts hin. Eine Nachfrage nach neuen Kursen und Lehrgängen regelt der Markt durch entsprechende Angebote, die angesichts des grundsätzlich freien Zugangs zu Weiterbildungsinstitutionen auch in den umliegenden Wirtschaftszentren entstehen können. Sprich: Es ist zumutbar, für ein Nachdiplom oder ein CAS nach Zürich, Bern oder Basel zu reisen (oder man nutzt virtuelle Angebote wie zum Beispiel diejenigen der Fernfachhochschule Schweiz). Im kantonalen Gesetz über die Berufs- und Weiterbildung steht denn auch: «Der Kanton überlässt grundsätzlich die Durchführung von Weiterbildungsangeboten Dritten.» Er bietet selber Weiterbildung nur dann an, «wenn ein Angebot volkswirtschaftlich als sinnvoll erachtet, aber in zumutbarer Entfernung nicht oder nicht ausreichend angeboten wird».

Der Regierungsrat bekräftigte diese Haltung, als er 2019 einen politischen Vorstoss beantwortete, der eine Weiterbildungsoffensive zur Verbesserung der Chancen von älteren Arbeitnehmenden auf dem Arbeitsmarkt forderte. Die Verantwortung für eine bedarfsgerechte Weiterbildung liege primär beim einzelnen Individuum und den Arbeitgebenden. «In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen stellt der Kanton Aargau deshalb primär sicher, dass öffentlich-rechtliche und private Anbieterinnen und Anbieter von Weiterbildungen günstige Voraussetzungen für ihre Angebote vorfinden und somit allen Personen die Teilnahme an Weiterbildungen grundsätzlich und niederschwellig möglich ist.»

Q-Label als Unterscheidungsmerkmal

Weiterbildungsangebote findet man nicht nur auf berufsberatung.ch, sondern auch auf den Plattformen weiterbildung.swiss oder weiterbildung.ch sowie bei den zahlreichen Berufsverbänden (Organisationen der Arbeitswelt). Angesichts der Fülle von Anbieter*innen können sich diese mittels einer Zertifizierung von der Konkurrenz abheben. Die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) zeichnet Weiterbildungsinstitutionen mit dem Qualitätszertifikat eduQua aus. Die SQS bezweckt damit z. B., den Behörden eine Entscheidungsgrundlage für die Subventionierung zu liefern. Der Weiterbildungsverband SVEB führt eine Datenbank der eduQua-zertifizierten Anbieter*innen. Im Aargau sind knapp 60 Weiterbildungsinstitutionen zertifiziert (schweizweit rund jede dritte Institution). Laut einer SVEB-Umfrage von 2017 waren über 90 Prozent der zertifizierten Anbieter*innen zufrieden mit dem Label, was auf einen hohen Nutzen schliessen lasse.

Wer vor lauter Anbieterbäumen den Weiterbildungswald nicht mehr sieht, kann sich an die Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf ask! wenden. Und wer jetzt schon weiss, dass er oder sie digital fit werden möchte, liest zum Einstieg die entsprechende Story von Work Life Aargau.

Autor: CH Media

More Stories

Pflege mit Perspektive: Wie Bellikon junge Talente stark macht

Story

24/04/2025

Unternehmen

Pflege mit Perspektive: Wie Bellikon junge Talente stark macht

Die Rehaklinik Bellikon zeigt, wie moderne Pflegeausbildung heute geht – mit Herz, Struktur und viel Verantwortung. Was braucht es, damit junge Menschen sich für die Pflege begeistern – und dabei gut begleitet werden? In einem Gespräch mit Roni Lopes, Leiter Bildung Pflege in der Rehaklinik Bellikon, erfahren wir, wie sich die Klinik mit einer klaren Vision und innovativen Konzepten für die Pflegezukunft stark macht. Seit Sommer 2024 wird Ausbildung hier neu gedacht – praxisnah, menschlich und zukunftsorientiert.

Top Arbeitgeber mit Spannung und Weitblick: Jost Elektro AG

Story

10/01/2025

Unternehmen

Top Arbeitgeber mit Spannung und Weitblick: Jost Elektro AG

Mit sechs Standorten im Aargau und einem klaren Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit ist die Jost Elektro AG ein führendes Elektrounternehmen – und ein Ort, an dem Fachkräfte und Lernende ihre Zukunft gestalten können.

Neues Mitglied: Willkommen, Stadt Baden!

Story

21/04/2025

Unternehmen

Neues Mitglied: Willkommen, Stadt Baden!

Die Stadt Baden ist neu bei Work Life Aargau – und bringt als regional verankerte Arbeitgeberin mit vielfältigen Berufsbildern frischen Wind in unsere Community. Wir haben mit Martin Oeschger, Leiter HR der Stadt Baden, gesprochen und erfahren, warum die Mitgliedschaft für die Stadt mehr ist als ein reiner Vernetzungsakt.

Unser Pendler-Barometer zeigt ein klares Resultat

Story

21/07/2025

Arbeitsleben

Unser Pendler-Barometer zeigt ein klares Resultat

Die tägliche Reise über Kantonsgrenzen hinweg wird für viele Berufstätige zunehmend zur Belastung. Unsere Pendler-Umfrage zeigt nun deutlich: Ein Grossteil der Aargauer Fachkräfte würde lieber näher am Wohnort arbeiten. Pendeln wird zur Belastung – Rückkehrwunsch steigt.