14/09/2020

Finstar bekommt Anbindung für digitale Vermögenswerte

Unternehmen

Die von der Hypi Lenzburg entwickelte Open-Banking Plattform Finstar kann jetzt auch digitale Vermögenswerte aufbewahren. Für die Entwicklung der Anbindung hatte die Hypothekarbank Technologie der Genfer Taurus Group genutzt. Auch Nicht-Finstar-Banken können das Angebot nutzen.

„Mit der Anbindung der Aufbewahrungslösung für digitale Vermögenswerte an die Open-Banking-Plattform Finstar vollzieht die Hypothekarbank Lenzburg den Brückenschlag zwischen der klassischen und digitalen Finanzwelt“, schreibt die Hypothekarbank Lenzburg in der entsprechenden Mitteilung. Ihre neue Finstar Open Banking Digital Asset Plattform mache es möglich, Vermögenswerte in Token umzuformen und deren kryptografische Schlüssel „so sicher wie in einem klassischen Banktresorfach“ aufzubewahren, heisst es dort weiter. Für die Umsetzung der Lösung hatte die Hypothekarbank mit dem Genfer IT-Unternehmen Taurus Group zusammengearbeitet.

Die digitale Aufbewahrungslösung sei von der auf Technologie für den Handel mit  Vermögenswerten in Form von Token spezialisierte Capital Markets and Technology Association (CMTA) erfolgreich überprüft worden, schreibt die Hypi Lenzburg. Sie will ihre Open Banking Digital Asset Plattform „der ganzen Finstar-Community“ sowie nicht an Finstar angeschlossenen Banken, Vermögensverwaltern, Family Offices und Privatpersonen zur Verfügung stellen. Auch die Hypi Lenzburg plane, „in Zukunft Produkte zur Aufbewahrung digitaler Vermögenswerte für ihre eigenen Kundinnen und Kunden ins Angebot aufzunehmen“, informiert die Hypothekarbank. „Der Schritt ist eine logische Konsequenz unserer Innovationsstrategie der vergangenen Jahre“, wird Marianne Wildi, CEO der Hypothekarbank Lenzburg, in der Mitteilung zitiert. 

Quelle: Aargau Services

More Stories

Unser Pendler-Barometer zeigt ein klares Resultat

Story

21/07/2025

Arbeitsleben

Unser Pendler-Barometer zeigt ein klares Resultat

Die tägliche Reise über Kantonsgrenzen hinweg wird für viele Berufstätige zunehmend zur Belastung. Unsere Pendler-Umfrage zeigt nun deutlich: Ein Grossteil der Aargauer Fachkräfte würde lieber näher am Wohnort arbeiten. Pendeln wird zur Belastung – Rückkehrwunsch steigt.

Der Work Life Aargau Community Day 25 war ein echtes Highlight!

Story

31/03/2025

Arbeitsleben

Der Work Life Aargau Community Day 25 war ein echtes Highlight!

Was für ein Tag – voller Energie, Austausch und neuer Perspektiven! Wer dabei war, nimmt Inspiration mit. Und für alle, die nicht konnten: Kein Problem – jetzt geht’s erst richtig los. Mit der WLA Academy und dem Community Hub starten wir gemeinsam in ein neues Kapitel von Work Life Aargau.

Aargau – der freiste Kanton der Schweiz

Story

18/12/2024

Arbeitsleben

Aargau – der freiste Kanton der Schweiz

Laut Avenir Suisse ist der Kanton Aargau der freiheitlichste Kanton der Schweiz. Mit einem Spitzenwert im Freiheitsindex zeigt er, wie wirtschaftliche Offenheit, Bürgerrechte und persönliche Freiheiten perfekt zusammenspielen können. Der Aargau ist ein Ort, an dem Innovation und Lebensqualität Hand in Hand gehen – ein Vorbild für alle Kantone.

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

Story

28/08/2024

Arbeitsleben

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

In einer Zeit, in der die Arbeitswelt sich stetig wandelt, wird Resilienz zu einer entscheidenden Fähigkeit – sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, schwierige Situationen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. In diesem Blogbeitrag gehen wir tiefer auf die sieben Faktoren der Resilienz ein und zeigen, wie Unternehmen im Aargau diese nutzen können, um ihre Widerstandskraft zu stärken. Der Verein Work Life Aargau hat dies erkannt und im Sommer einen erfolgreichen Workshop unter der Leitung von Gabriel Wüst, Geschäftsführer und Psychologe, angeboten. Dieser Workshop zielte darauf ab, HR-Fachpersonen in Aargauer Unternehmen zu befähigen, Resilienz aktiv zu fördern – sowohl auf individueller als auch auf betrieblicher Ebene. Der Kurs fand grossen Anklang und zeigte, wie wichtig es ist, Resilienz als zentrale Kompetenz zu verankern.